Über AGRAVIS

Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik. Sie agiert zudem in den Bereichen Energie und Raiffeisen-Märkte einschließlich Baustoffhandlungen sowie im Projektbau.

Unser Selbstverständnis

Der AGRAVIS-Konzern ist mit einem Umsatz von 6,4 Mrd. Euro und rund 6.700 Mitarbeitern eines der führenden deutschen Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen. Das Selbstverständnis basiert auf dem genossenschaftlichen Grundgedanken. Im genossenschaftlichen Verbund bietet das Unternehmen seinen Kunden überzeugende und komplette Lösungskonzepte an, damit sie erfolgreicher sein können als andere. Die AGRAVIS unterstützt die genossenschaftlichen Vertriebspartner, die Landwirtschaft und die Menschen im ländlichen Raum in den Geschäftsfeldern Pflanzen, Tiere, Technik, Märkte (einschließlich Baustoffhandlungen) und Energie sowie im Projektbau.

Zur Konzern-Website www.agravis.de



Vorstand

Vorstand AGRAVIS
Hermann Hesseler, Dr. Dirk Köckler, Johannes Schulte-Althoff (von links nach rechts)
Der Vorstand leitet den AGRAVIS-Konzern. Ihm gehören drei Mitglieder an: Dr. Dirk Köckler (Bildmitte) als Vorstandsvorsitzender sowie Hermann Hesseler (li.) und Johannes Schulte-Althoff. Bei der operativen Führung des Unternehmens steht ihm eine dreiköpfige Konzernleitung zur Seite. Die Mitglieder des Vorstandes sowie der Vorstandsvorsitzende werden vom Aufsichtsrat bestellt.

Der Vorstand erarbeitet die Unternehmensziele sowie die strategische Ausrichtung des Konzerns und stimmt diese mit dem Aufsichtsrat ab. Weiterhin sorgt der Vorstand für die operative Umsetzung. Über den Stand der Durchführung wird dem Aufsichtsrat regelmäßig berichtet. Der Vorstand ist verantwortlich für die Steuerung und Überwachung des Konzerns, für die Unternehmensplanung mit einer Jahres- und Mehrjahresplanung, für die Aufstellung des Jahres- und des Konzernabschlusses sowie für die Konzernfinanzierung.

Des Weiteren trägt der Vorstand die Verantwortung für das Risikomanagement und -controlling sowie für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien. Der Vorstand berichtet dem Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle Themen, die für das Unternehmen wesentlich sind. Maßnahmen und Geschäfte des Vorstandes, die von besonderer Bedeutung für das Unternehmen sind, bedürfen der vorherigen Zustimmung des Aufsichtsrates. Möglicherweise auftretende Interessenkonflikte legen die Mitglieder des Vorstandes dem Aufsichtsrat unverzüglich offen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

  • Dr. Dirk Köckler (Vorsitzender des Vorstandes)
  • Hermann Hesseler
  • Johannes Schulte-Althoff


Aufsichtsrat

Aufsichtsratsvorsitzender bei der AGRAVIS: Franz-Josef Holzenkamp Franz-Josef Holzenkamp
Aktuell besteht der Aufsichtsrat der AGRAVIS Raiffeisen AG aus 20 Mitgliedern. Jeweils zehn Mitglieder wählen die Anteilseigner in der Hauptversammlung nach den Vorschriften des Aktiengesetzes und die Arbeitnehmer nach den Vorschriften des Mitbestimmungsgesetzes. Eine Wahlperiode dauert fünf Jahre. Die Aufgaben des Aufsichtsrates sind durch das Aktiengesetz, die Satzung und die Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat geregelt. Die turnusmäßigen Sitzungen des Aufsichtsrates finden mindestens vierteljährlich statt. Darüber hinaus tritt der Aufsichtsrat bei einer geschäftlichen Notwendigkeit unregelmäßig und so häufig wie erforderlich zusammen. Die Einberufung der Sitzungen erfolgt durch den Aufsichtsratsvorsitzenden.

Der Aufsichtsrat bestellt und berät den Vorstand und überwacht dessen Geschäftsführung nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnungen. Für Entscheidungen, die von besonderer Bedeutung für das Unternehmen sind, ist die Zustimmung des Aufsichtsrates nach Gesetz und Geschäftsordnung für den Vorstand erforderlich. Derzeitiger Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Franz-Josef Holzenkamp, Emstek.


Beirat

Landwirte, Geschäftsführer von Raiffeisen-Genossenschaften sowie Vertreter genossenschaftlicher Unternehmen, der Genossenschaftsverbände und der Landwirtschaftsorganisationen gehören dem AGRAVIS-Beirat an. Dieses Gremium hat beratende Funktion und besteht aktuell aus 47 Mitgliedern. 39 Personen werden von der Hauptversammlung und acht kooptierte Mitglieder vom Aufsichtsrat bestellt.


Arbeitsgebiet der AGRAVIS

Das Kerngeschäft findet in Deutschland statt – vor allem in großen Teilen Nordrhein-Westfalens, in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg, aber auch in anderen Bundesländern wie Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen, Sachsen und Bayern. Die AGRAVIS sieht sich als nationaler Agrarhändler. Der Fokus liegt daher klar auf dem deutschen Agrarmarkt. Die AGRAVIS will hier das Unternehmen mit der höchsten Kundenorientierung sein. Zur Stärkung des nachhaltigen und profitablen Wachstums erfolgen aber auch internationale Aktivitäten, vor allem in Osteuropa gemeinsam mit dem dänischen Partner DAVA. Unternehmenssitze sind Hannover und Münster.