Unternehmerische Rahmenbedingungen

Marktumfeld und Einflussfaktoren

Die AGRAVIS bewegte sich in den Jahren 2016 und 2017 in einem nach wie vor herausfordernden Umfeld und hat sich trotz schwieriger Erntebedingungen, intensivem Wettbewerb und gesellschaftlichen Diskussionen um die moderne Landwirtschaft im Wettbewerb behauptet. Allerdings setzt sich der Trend zur strukturellen Marktanpassung und damit zur Marktkonzentration weiter fort. Die AGRAVIS befindet sich somit mitten in einem intensiven Verdrängungswettbewerb.

Biogaserzeugung aus Wirtschaftsdüngern

Die AGRAVIS betreibt gemeinsam mit ihrem Partner Odas seit Mitte 2014 eine Biogasanlage in Dorsten. Diese wird zum Großteil mit Gülle und Mist, also organischen Überresten der Tierproduktion, „gefüttert“ und zielt damit primär auf die Verwertung von Nährstoffen ab, ohne auf die Energiegewinnung zu verzichten.

Weitergehende Informationen finden Sie im Flipbook des 4. AGRAVIS-Nachhaltigkeitsberichts

Größter Vorteil des Konzepts ist der reduzierte Input von Energiepflanzen einerseits sowie die Nährstoffentlastung in Veredelungsregionen andererseits. Die Region rund um die Biogasanlage Dorsten wird damit um eine große Menge organischen Wirtschaftsdünger erleichtert. Als Resultat kann einer großen Herausforderung der modernen Landwirtschaft begegnet werden, und zwar der Überversorgung landwirtschaftlicher Flächen mit Nährstoffen.

Infos zu weiteren innovativen Lösungen im Bereich Biogas (wie zum Beispiel Eisenhydroxid) finden Sie im Flipbook des 4. AGRAVIS-Nachhaltigkeitsberichts



Softwarelösung Delos

Die AGRAVIS und ihr Partner, die Odas GmbH, bieten Landwirten in Nordrhein-Westfalen integrierte Lösungen zur Verwertung von überschüssigem Wirtschaftsdünger an. Dabei gehen die Dienstleistungen der Odas weit über den einfachen Gülletransport hinaus: Durch eine individuelle Nährstoffberatung werden maßgeschneiderte und kostengünstige Lösungen für einzelne Betriebe entwickelt – einschließlich der dazugehörigen Dokumentationspflichten.

Delos ist eine intelligente, kundenorientierte Softwarelösung, die Landwirte bei der Nährstoffverwertung und vor allem bei den entsprechenden Dokumentationspflichten im Rahmen der Düngeverordnung unterstützt. Mit Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung im Jahr 2017 und der darin enthaltenen Anforderungen ist Delos zur Komplettlösung weiterentwickelt worden, inklusive der folgenden Funktionen:

  • Lieferscheinmanagement
  • Zeiterfassung der Mitarbeiter
  • GPS-Ortung der Fahrzeuge und Digitalisierung der Tagesberichte der Fahrer
  • Ackerschlagkartei
  • Düngebedarfsplanung (Stickstoff und Phosphor)
  • Plausibilisierte Feld-Stall-Bilanz
  • Stoffstrombilanz (in Umsetzung)
  • Wirtschaftsdüngermeldungen gemäß Wirtschaftsdüngernachweisverordnung aus Delos direkt zu den zuständigen Landwirtschaftskammern

Weiter Infos finden Sie unter www.delos.biz

Verantwortung übernehmen

Die AGRAVIS engagiert sich in den Regionen ihrer Geschäftstätigkeit im Sponsoring für Vereine und Verbände sowie bei Veranstaltungen. Auch Einzelpersonen, die sich im sozialen, kulturellen oder sportlichen Bereich engagieren, werden unterstützt.

Wie ernst die AGRAVIS ihre soziale Verantwortung nimmt, zeigte sich auch daran, dass 2017 das Projekt „Spenden statt schenken“ ins Leben gerufen wurde. Statt Weihnachtsgeschenke an die Kunden zu vergeben, unterstützte das Unternehmen den Bundesverband Kinderhospiz e.V. mit 30.000 Euro. Diese Summe wird zweckgebunden – unter anderem im bisherigen Kernarbeitsgebiet der AGRAVIS – eingesetzt.