Unternehmerische Rahmenbedingungen
Marktumfeld und Einflussfaktoren
Die AGRAVIS bewegte sich in den Jahren 2016 und 2017 in einem nach wie vor herausfordernden Umfeld und hat sich trotz schwieriger Erntebedingungen, intensivem Wettbewerb und gesellschaftlichen Diskussionen um die moderne Landwirtschaft im Wettbewerb behauptet. Allerdings setzt sich der Trend zur strukturellen Marktanpassung und damit zur Marktkonzentration weiter fort. Die AGRAVIS befindet sich somit mitten in einem intensiven Verdrängungswettbewerb.
Biogaserzeugung aus Wirtschaftsdüngern
Die AGRAVIS betreibt gemeinsam mit ihrem Partner Odas seit Mitte 2014 eine Biogasanlage in Dorsten. Diese wird zum Großteil mit Gülle und Mist, also organischen Überresten der Tierproduktion, „gefüttert“ und zielt damit primär auf die Verwertung von Nährstoffen ab, ohne auf die Energiegewinnung zu verzichten.
Weitergehende Informationen finden Sie im Flipbook des 4. AGRAVIS-Nachhaltigkeitsberichts
Größter Vorteil des Konzepts ist der reduzierte Input von Energiepflanzen einerseits sowie die Nährstoffentlastung in Veredelungsregionen andererseits. Die Region rund um die Biogasanlage Dorsten wird damit um eine große Menge organischen Wirtschaftsdünger erleichtert. Als Resultat kann einer großen Herausforderung der modernen Landwirtschaft begegnet werden, und zwar der Überversorgung landwirtschaftlicher Flächen mit Nährstoffen.
Infos zu weiteren innovativen Lösungen im Bereich Biogas (wie zum Beispiel Eisenhydroxid) finden Sie im Flipbook des 4. AGRAVIS-Nachhaltigkeitsberichts