Ressourcen
Produktion von Futtermitteln
Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist Full-Liner in der Futtermittelproduktion. In 39 Futtermittelwerken weltweit wurden im Jahr 2017 insgesamt fast 4,6 Mio. Tonnen Misch- und Spezialfutter produziert, im Jahr 2016 gut 4,5 Mio. Tonnen Futter. Dabei handelt es sich sowohl um konventionelles, GVO-freies als auch Bio-Futter. Ziel der AGRAVIS ist es, durch ernährungsphysiologisch wertvolle und ökonomisch sinnvolle Substitute eine bestmögliche Futterversorgung für das Tier zu ermöglichen.
Ausführliche Informationen zum „Einsatz und der Herkunft der Futterrohstoffe und Getreide“ finden Sie im Flipbook des 4. AGRAVIS-Nachhaltigkeitsberichts
Saatgut
Im AGRAVIS-Bereich Saatgut werden verschiedene Saatgut-Komponenten produziert, gehandelt, gelagert, umgeschlagen und untersucht. Unterschieden wird dabei zwischen Umschlagware, wie zum Beispiel Mais und Raps, Einzelkomponenten wie beispielsweise Deutsches Weidelgras und Buchweizen, und Vermehrungsware wie beispielsweise Bohnen und Erbsen.
Ausführliche Informationen zu den „Saatgut-Komponenten und deren Herkunftsregionen“ finden Sie im Flipbook des 4. AGRAVIS-Nachhaltigkeitsberichts.
Agrarzentren
Die regionalen AGRAVIS-Agrarzentren gibt es überall dort, wo keine Genossenschaft aktiv ist und somit ein direktes Geschäft zum Landwirt betrieben wird. In den Agrarzentren werden landwirtschaftliche Rohwaren wie zum Beispiel Getreide und Ölfruchte erfasst und gehandelt.
Ausführliche Informationen zur „Rohwarenerfassung an AGRAVIS-Agrarzentren“ finden Sie im Flipbook des 4. AGRAVIS-Nachhaltigkeitsberichts .